Effizienter Infrastrukturbetrieb und nahtlose Flottenintegration: Charging Rights Management und Policy Control
Ladeinfrastruktur lässt sich immer noch nicht flächendeckend wirtschaftlich betreiben, während Laden nachwievor unzuverlässig und unzureichend in betriebliche Abläufe integriert ist. Die ungleiche Verteilung von begrenzten, nur langsam steigerbaren Ladekapazitäten auf die wachsende Lade-Nachfrage sorgt bisweilen für hohe wirtschaftliche Risiken und Kostendruck bei Infrastrukturbetreibern.
Unser Ansatz zur Lösung dieser Herausforderungen umfasst die Entwicklung von Standards, Schnittstellen zu Anwendungen sowie Middleware, um Systembrüche zu überbrücken. Eine zentrale Planungslogik ermöglicht dabei netzdienliche und betriebsoptimierte Ladevorgänge, wodurch Effizienz und Nachhaltigkeit in der Elektromobilität gefördert werden.
Erfahren Sie hier mehr über unsere innovativen Lösungen und wie wir die Zukunft der Elektromobilität gestalten.
A highly dynamic industry with an asynchronous market ramp-up
The electromobility industry is facing major challenges. Charging infrastructure providers are particularly affected: They are confronted with an asynchronous market ramp-up of infrastructure and vehicles, cost pressure due to rising installation and operating costs, a volatile funding landscape and an unstable regulatory framework.
A central problem in the economic development and operation of infrastructure is the real-time distribution of charging requirements to network capacities. Our approach to solving these challenges is coordinated charging planning, which enables a dynamic distribution of demand to supply in depots and at public and semi-public charging stations. This allows charging processes to be optimised for the grid and operations, thereby optimising cost efficiency and operational safety in electromobility.
Find out more about our innovative solutions and how we want to help shape the future of electromobility here, or ask us your questions directly for a personalised consultation.
// Kontaktieren Sie uns zum Thema Charging Rights Management!
Lassen Sie uns sprechen. Unsere Expert*innen beraten Sie gern rund ums Thema Charging Rights Management!
Das Verteilungsproblem - Zu lösen in einem herausfordernden Marktumfeld
Die Herausforderungen in der Harmonisierung von Nachfrage und Angebot verschärfen sich jedoch nicht nur durch die Marktdurchdringung von E-PKW, sondern auch der absehbaren Marktadoption von E-LKW. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die mit rund 400 bis 1000 kW laden können und sehr leistungsstarke Netzanschlüsse benötigen - und die Tendenz bei der Ladeleistung geht in Richtung 3000 kW.
Dazu kommen vielfältige Lade-Szenarien: Vom sehr schnellen Hochleistungs-Laden en Route über Zwischenladen an Warenverteilzentren oder in Betriebshöfen, bis hin zum langsamen Übernachtladen während der Ruhezeiten. Besondere Anforderungen ergeben sich auch an Zugangssysteme, Rangierflächen und Parkraumüberwachung, nicht zuletzt da schon heute in Europa ca. 400.000 Stellplätze für LKW entlang der Verkehrsachsen fehlen.
Der Ausbau von Netzkapazitäten und Infrastruktur benötigt jedoch viel Zeit und wird dem Zuwachs an elektrifizierten Fahrzeugen weiterhin hinterher sein. Das Verhältnis von Ladepunkten zu Fahrzeugen steigt tendenziell nachwievor.
Hinzu kommt, dass bisher umgesetzte Interoperabilitätslösungen, sogenanntes Roaming, nur unzureichend Wettbewerb ermöglichen. So können z.B. Spotmarktpreise aufgrund der Tarifhoheit von Ladeservice-Anbietern (EMP) nicht dynamisch an Endnutzer:innen durchgereicht werden. Der Gesetzgeber hat bereits die Rahmenbedingungen für ein sogenanntes Durchleitungsmodell geschaffen - also der Möglichkeit, Infrastrukturentgelte von Stromkosten zu trennen und damit mehr Dynamik in der Tarifgestaltung zu erlauben. Dadurch soll die Anreiz- und Steuerungswirkung von dynamischen Preisen, also die Preiselastizität verstärkt werden.
Unser Lösungsansatz: Charging Rights Management
Maßgeschneidert auf die Bedürfnisse unserer Kunden entwickeln wir deshalb Standards, Schnittstellen zu Anwendungen, Middleware sowie eine Planungslogik für das Management von Laderechten (Charging Rights Management and Policy Control). Letztere erlaubt, operative Anforderungen unsere Kunden in Anfragen an Ladestationsbetreiber zu übersetzen und Ladevorgänge so auszuplanen, dass die Mobilität gewährleistet ist und Stationsbetreiber wie Netzwerkbetreiber optimal die benötigten Kapazitäten bereitstellen können.
Maßgeschneiderte Lösungen für effiziente Ladeplanung und nahtlose Integration in die Elektromobilität
Unser Lösungsansatz, der auf drei Säulen basiert:
Standardisierung: Harmonisierte Datenstandards
Interoperabilität: Datenaustausch über Schnittstellen mit minimalem Interpretationsspielraum
Intelligenz: Algorithmus zur Bedarfs- und Kapazitätsplanung, anwendungsfallspezifisch dezentral oder zentral eingesetzt
Damit lassen sich je nach Anwendungsfall kundenspezifische Parameter optimieren:
Steigerung der Infrastruktur-Auslastung
Betriebsabsicherung für den Flottenbetreiber, Ladestationsbetreiber und den Netzbetreiber
Kostenoptimierung für den Flottenbetreiber durch Nutzung des eigenen Versorgers und Entkoppelung von Netzentgelt und Arbeitspreis für den Strom
Planung und Bereitstellung von Services für Fahrer*innen
Nutzung von Flexibilitätspotenzialen durch betriebsoptimierte Verschiebung von Stromabnahmemengen und Leistungsspitzen